Da es eine Vielzahl von verschiedenen Herstellern von USB WLan Sticks gibt, ist es schlicht unmöglich alle Treiber in einem Enigma2 – Linuximage zu implementieren. Man hat sich dazu entschlossen einige leistungsfähige und preiswerte Chipsätze des Herstellers Ralink zu unterstützen.
Um einen Überblick aktueller USB Wlan Sticks, die von den Enigma2 – Linuxbetriebssystemen unterstützt werden zu bekommen, werden an dieser Stelle einige Modelle in einer Tabelle vorgestellt und direkt miteinander verglichen. Je nach Anwendungsbeispiel ist sicher auch der passende für Sie dabei.
Übersicht 3 aktueller USB WLan Sticks

![Anadol WiFi USB Stick Gold Line AWL150 Antenne 150Mbit/s 2.4ghz USB WLAN Stick mit 3dBi Antenne [geeigent für Mac, Windows, Linux, Enigma 2, E2, Anadol, Dreambox, Gigablue, VU+, Octagon uvm.]](https://enigma2-hilfe.de/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png)


![Anadol WiFi USB Stick Gold Line AWL150 Antenne 150Mbit/s 2.4ghz USB WLAN Stick mit 3dBi Antenne [geeigent für Mac, Windows, Linux, Enigma 2, E2, Anadol, Dreambox, Gigablue, VU+, Octagon uvm.]](https://enigma2-hilfe.de/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png)

Letzte Aktualisierung am 28.02.2021 um 13:48 Uhr / Bilder von Amazon
USB Wlan Sticks mit den Chipsätzen Ralink RT5370 laufen mittlerweile mit den aktuellen Images Out of the Box (Ausnahme ältere Images, wie z.B. von HDMU), das heißt es sind keine weiteren Treiber notwendig. Bei Geräten mit Ralink RT8192cu, RT8812au u.a. Chipsätzen können die Treiber einfach über das Pluginmenü>>>Drivers (2x grüne Taste) heruntergeladen und installiert werden. USB WLan Sticks mit ext. Antenne bieten natürlich einen besseren Empfang und damit eine stabilere und schnellere Verbindung als Typen ohne externer Antenne. Jedoch bieten die USB Wlan Sticks ohne Antenne den Vorteil, dass sie an dem Front-USB, beispielsweise hinter der Frontklappe des E2-Receiver’s, platziert werden können falls die USB-Steckplätze auf der Rückseite durch eine Festplatte o.ä. belegt sind.
Wie Sie Ihren Enigma2-Linuxreceiver mit dem WLan verbinden lesen Sie hier.